Die Gangbildanalyse beim Pferd ist eine Methode, um die Bewegungen und den Gang eines Pferdes zu beurteilen. Dieser Prozess ist wichtig, um mögliche Anomalien, Schmerzen oder andere Probleme im Zusammenhang mit der Bewegungsfähigkeit des Pferdes zu identifizieren. Die Analyse kann von Tierärzten, Hufschmieden, Physiotherapeuten und anderen Fachleuten durchgeführt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die in einer Gangbildanalyse beim Pferd berücksichtigt werden.

Beobachtung im Stand

Das Pferd wird zuerst im Stand beobachtet, um mögliche Asymmetrien, Schwellungen oder andere äußere Anzeichen von Unregelmäßigkeiten zu erkennen.

Gangarten

Pferde haben verschiedene Gangarten wie Schritt, Trab, Galopp und möglicherweise weitere Variationen je nach Rasse. Jede Gangart wird separat analysiert.

Bewegungsmuster

Die Bewegungsmuster in jeder Gangart werden genau betrachtet. Dazu gehören die Länge der Schritte, die Höhe des Knieaufzugs, die Stellung der Hufe und die Synchronisation der Bewegungen.

Bodenbeschaffenheit

Die Beschaffenheit des Bodens, auf dem das Pferd sich bewegt, kann einen Einfluss auf die Gangart haben. Die Analyse berücksichtigt, ob das Pferd auf hartem oder weichem Boden, auf ebenem oder unebenem Gelände läuft.

Symmetrie

Symmetrie ist ein wichtiger Faktor bei der Gangbildanalyse. Abweichungen in der Symmetrie können auf muskuläre Probleme, Gelenkprobleme oder Hufprobleme hinweisen.

Hufstellung

Die Stellung der Hufe während des Laufens wird überprüft. Dies kann auf Hufprobleme oder eine falsche Hufbearbeitung hinweisen.

Rücken und Hals

Die Haltung des Rückens und des Halses während der Bewegung gibt Aufschluss über die Balance des Pferdes und mögliche Rückenprobleme.

Lahmheit

Lahmheit wird durch Unregelmäßigkeiten in der Gangart oder durch eine auffällige Belastung eines Beins erkannt. Dies erfordert oft eine genaue Analyse der Bewegungen in Zeitlupe.

Die Gangbildanalyse kann sowohl als präventive Maßnahme durchgeführt werden, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, als auch zur Diagnose und Überwachung von bestehenden Problemen. Tierärzte können auf Basis dieser Analyse geeignete Maßnahmen empfehlen, die von Hufpflege über physiotherapeutische Übungen bis hin zu medizinischer Behandlung reichen können.